Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie kann die Energieeffizienz von Besichtigungsaufzügen angesichts des Aufkommens von umweltfreundlichem Bauen sowie von Energieeinsparungs- und Umweltschutztrends verbessert werden?

Wie kann die Energieeffizienz von Besichtigungsaufzügen angesichts des Aufkommens von umweltfreundlichem Bauen sowie von Energieeinsparungs- und Umweltschutztrends verbessert werden?

1. Einführung eines effizienten Antriebssystems
Der Motor und das Getriebesystem, die üblicherweise in herkömmlichen Besichtigungsaufzügen zum Einsatz kommen, weisen hinsichtlich der Energieeffizienz noch Verbesserungspotenzial auf. Mit der Weiterentwicklung der Technologie haben viele moderne Besichtigungsaufzüge damit begonnen, herkömmliche Zahnradantriebe durch getriebelose Traktionsantriebssysteme zu ersetzen. Dieses Antriebssystem ist nicht nur hocheffizient, sondern reduziert auch die Energieverschwendung.

Getriebelose Treibscheibenaufzüge vermeiden die mechanischen Verluste herkömmlicher Zahnradgetriebe, indem sie den Motor und die Treibscheibe direkt antreiben. Diese Technologie kann die Energieausnutzung von Aufzügen effektiv verbessern und den Energieverbrauch senken. Insbesondere in Hochhäusern mit häufigem Betrieb kann dadurch der Strombedarf von Aufzügen deutlich reduziert werden.

2. Anwendung der regenerativen Bremstechnologie
Beim regenerativen Bremssystem handelt es sich um eine Technologie, die die beim Bremsvorgang des Aufzugs entstehende kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt und in das Stromnetz zurückspeist. Dieses System kann beim Absenken oder Abbremsen des Aufzugs Energie zurückgewinnen, wandelt die kinetische Energie in elektrische Energie um und speist sie dann über den Frequenzumrichter wieder in das Netz oder Stromversorgungsnetz ein, wodurch der Bedarf an externer Stromversorgung reduziert wird.

Bei Sightseeing-Aufzügen ist diese Technologie besonders wichtig, da häufiges Starten und Stoppen von Aufzügen oft zu einer großen Energieverschwendung führt. Durch die regenerative Bremstechnologie kann die kinetische Energie während des Abstiegsvorgangs effektiv zurückgewonnen werden, wodurch die Gesamtenergieeffizienz des Aufzugs erheblich verbessert wird. Insbesondere in großen Gewerbezentren oder Hochhäusern kann das regenerative Bremssystem nicht nur Energie für den Aufzug selbst liefern, sondern auch zusätzliche Energieeinsparvorteile für das gesamte Stromversorgungssystem des Gebäudes bringen.

3. Optimierung intelligenter Steuerungssysteme
Je höher der Grad der Gebäudeintelligenz, desto mehr Sightseeing-Aufzüge beginnen, intelligente Steuerungssysteme zur Optimierung der Energieeffizienz einzusetzen. Das intelligente Steuerungssystem überwacht den Betriebszustand des Aufzugs in Echtzeit und passt den Betriebsmodus des Aufzugs automatisch an, um eine optimale Energieausnutzung zu erreichen. Beispielsweise kann das intelligente System Parameter wie Geschwindigkeit sowie Beschleunigungs- und Verzögerungskurven je nach Nutzungshäufigkeit und Bedarf des Aufzugs automatisch anpassen, um unnötige Energieverschwendung zu vermeiden.

Das intelligente Steuerungssystem kann auch den Personenstrom im Gebäude analysieren, um die Arbeitslast des Aufzugs sinnvoll zu verteilen, die Betriebsfrequenz des Aufzugs während Spitzenzeiten anzupassen und die Anzahl der Vorgänge zu reduzieren oder in Zeiten geringer Spitzenlast in den Standby-Modus zu wechseln. Diese dynamische Anpassung kann den Energieverbrauch von Aufzügen, insbesondere an stark frequentierten kommerziellen oder touristischen Orten, effektiv reduzieren und die Gesamtenergieeffizienz von Aufzügen erheblich verbessern.

4. LED-Beleuchtungssysteme und Energiesparlampen
Der Sightseeing-Aufzug Beleuchtungssystem ist ein wichtiger Bestandteil des Energieverbrauchs von Aufzügen. Herkömmliche Aufzüge verwenden als Lichtquellen meist gewöhnliche Leuchtstofflampen oder Glühlampen, die viel Strom verbrauchen. Moderne Sightseeing-Aufzüge verwenden in der Regel LED-Lampen. LED-Lampen haben nicht nur eine hohe Helligkeit, sondern auch einen geringen Stromverbrauch und eine lange Lebensdauer. Im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen können LED-Lampen den Energieverbrauch der Aufzugsbeleuchtung erheblich senken.

Darüber hinaus kann das LED-Beleuchtungssystem auch mit der intelligenten Steuerung des Aufzugs verknüpft werden. Wenn sich der Aufzug beispielsweise im Standby- oder Ruhezustand befindet, kann das System die Lichthelligkeit automatisch anpassen und sogar unnötige Beleuchtung ausschalten, wodurch noch mehr Energie gespart wird.

5. Effiziente Materialien und Strukturdesign
Bei der Gestaltung von Sightseeing-Aufzug Auch die Auswahl der Baumaterialien und die Baukonstruktion haben einen wichtigen Einfluss auf die Energieeffizienz. Beispielsweise kann der Einsatz hochfester, leichter Materialien nicht nur das Gewicht des Aufzugs reduzieren und den Energieverbrauch beim Aufzugsbetrieb senken, sondern auch die Belastung des Traktionssystems und des Antriebsmotors verringern und deren Arbeitseffizienz verbessern.

Was die Verwendung von Glasmaterialien anbelangt, so weisen die Glasmaterialien moderner Besichtigungsaufzüge mit der Entwicklung energiesparender Glastechnologie nicht nur eine gute Transparenz auf, sondern können auch Wärme und Schall wirksam isolieren und so den Verlust von Wärmeenergie reduzieren. In heißen Sommern oder kalten Wintern können diese Energiespargläser die Klima- und Heizungsanlagen im Gebäude entlasten und so indirekt den Energieverbrauch beim Aufzugsbetrieb senken.

6. Anwendung der Frequenzumwandlungstechnologie
Die Technologie des Frequenzumrichters (VFD) ist eine weitere Schlüsseltechnologie zur Energieeinsparung bei Aufzügen. Durch die Steuerung der Motordrehzahl mit einem Frequenzumrichter kann der Aufzug seine Fahrgeschwindigkeit je nach Bedarf anpassen und so eine präzise Energiesteuerung erreichen. In herkömmlichen Aufzügen läuft der Elektromotor normalerweise mit einer festen Geschwindigkeit, was zu einem übermäßigen Stromverbrauch führt, obwohl er nicht ständig mit voller Leistung arbeiten muss. Nach Verwendung eines Frequenzumrichters kann der Aufzug die Motorgeschwindigkeit entsprechend den tatsächlichen Betriebsanforderungen anpassen, um Energie zu sparen.

In Besichtigungsaufzügen, insbesondere bei häufigem Starten und Stoppen, kann die Frequenzumwandlungstechnologie die Betriebseffizienz des Aufzugs erheblich verbessern und unnötige Energieverschwendung reduzieren. Der Einsatz dieser Technologie ist zu einer Standardkonfiguration zur Energieeinsparung in modernen Besichtigungsaufzügen geworden.

7. Optimieren Sie das Aufzugsschachtdesign und die Anpassungsfähigkeit an die Umgebung
Bei einem Besichtigungsaufzug handelt es sich in der Regel um einen transparenten Aufzug, der eine Sicht ermöglicht. Dies erfordert, dass die Konstruktion seines Schachts den Luftwiderstand und den Wärmeverlust wirksam reduzieren kann. Durch die Optimierung des Schachtdesigns, beispielsweise durch den Einbau winddichter Leitbleche und die Verbesserung der Luftströmungskanäle, kann der Energieverlust beim Auf- und Abstieg des Aufzugs reduziert werden. Darüber hinaus trägt die Temperierung des Aufzugschachts auch dazu bei, die Energieeffizienz zu verbessern und einen steigenden Energieverbrauch des Aufzugs aufgrund zu niedriger oder zu hoher Temperaturen zu vermeiden.

8. Mitarbeit bei der Gesamtenergiesparstrategie des Gebäudes
Die Verbesserung der Energieeffizienz von Besichtigungsaufzügen beruht nicht nur auf der technischen Verbesserung des Aufzugs selbst, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit der energiesparenden Gestaltung des gesamten Gebäudes. Beispielsweise kann in der Gebäudeplanungsphase durch die Berücksichtigung der Koordination des Aufzugsbetriebs und anderer Energiesysteme eine umfassende Energieoptimierung erreicht werden. Durch die rationelle Konfiguration der Anzahl und Anordnung der Aufzüge kann die Reduzierung der Leerfahrt- und Wartezeiten von Aufzügen auch den Gesamtenergieverbrauch von Aufzügen erheblich senken.